Trotz der schwierigen Wirtschaftslage weiterhin starke Nachfrage bei Eichenholz
Auf der diesjährigen Submission auf dem Wertholzplatz bei Unterwohlsbach wurden 282,79 Festmeter (fm) zur Versteigerung angeboten. Am stärksten vertreten waren die Baumarten Eiche mit 122,97 fm, Esche mit 43,76 fm und Kiefer mit 41,20 fm. Es wurden auf 95 % der Gesamtmenge Gebote abgegeben – dies ist ein hoher Wert im Vergleich zu den Vorjahren. 34 Teilnehmer haben sich an der Submission beteiligt, darunter etliche Privatwaldbesitzer aus Bayern und Thüringen, einige Kooperationen, eine Kommune und zwei Staatsforstbetriebe. Insgesamt nahmen 18 Bieter an der Submission teil, von denen 15 Bieter einen Zuschlag erhalten haben.
Der Gesamterlös der diesjährigen Submission beträgt 114.777.24 €. Es wurde ein Durchschnittserlös über alle bebotenen Werthölzer von 425,59 €/fm erreicht. Dies liegt vor allem an den sehr hohen Preisen, die für die Baumart Eiche erreicht wurden. Die „Braut“, das ist der Stamm, der den höchsten Preis je Festmeter erreicht hat, ist in diesem Jahr eine Eiche aus den Wäldern des BaySF-Forstbetriebes Coburg-Rothenkirchen mit einem Erlös von 2170 €/fm. Bei dem Stamm mit dem höchsten Gesamtwert – „Bräutigam“ genannt – handelte es sich überraschenderweise um den gleichen Stamm. Er erreichte somit einen Gesamtwert von 4209,80 €. Erwähnenswert ist auch ein seltener Ulmenstamm aus einem Privatwald bei Drossenhausen, der einen Gesamtwert von über 2.350,56 € erzielen konnte.
Bei den meisten anderen Laubbaumarten stellt man eine leichte Rückläufigkeit des Preises fest, verglichen mit dem letzten Jahr. Dies kann vor allem an der geringeren Nachfrage an Buntlaubholz liegen aber auch die aktuelle Wirtschaftslage und die ungewisse Auftragslage zeigten ihre Wirkung bei der teilweiße verhaltenen Gebotsabgabe für manche Baumarten. Erreichte Höchstpreise bei den Laubbaumarten sind u. a. bei Esche 269 €/fm, Bergahorn 457 €/fm und Erle 253 €/fm.
Auch die Nadelhölzer wurden dieses Jahr nicht schlecht beoboten, wobei ein leichter Rückgang zum Vorjahr zu verzeichnen war. Die Fichte lag im Schnitt bei 205,06 €/fm, Lärche mit 306,90 €/fm und Kiefer mit 137,69 €/fm.
Insgesamt wurden zur Versteigerung die Baumarten Eiche, Esche, Buche, Birke, Ulme, Erle, Ahorn, Linde, Fichte, Kiefer, Lärche, Douglasie und Tanne angeboten.
Die Waldbauernvereinigung Coburger Land e. V. bedankt sich bei allen Teilnehmern und Kunden für das Interesse und die abgegebenen Gebote.
Dokumente
Bitte beachten Sie bei Teilnahme folgende Dokumente.
Das Losverzeichnis stellen wir Ihnen im Excel- und PDF-Format zur Verfügung, bitte drucken Sie dies im Querformat aus:
Infoblatt zur Submission 2025
Auch im kommenden Januar 2025 wird unsere jährliche Wertholz-Submission in Unterwohlsbach stattfinden.
Bezogen auf die letzte Submission 2024 blicken wir auf ein Rekordjahr zurück, was die erzielten Erlöse bei Eichenholz betrifft. Wir können auch in diesem Jahr davon ausgehen, dass erneut hohe Preise erzielt werden.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich an der Submission 2025 zu beteiligen.
Darum: sehen Sie bitte Ihre Wälder und Gärten durch. Auch einzelne Stämme, wie z. B. Kirsche oder Walnuss sind hierfür geeignet. Selbst gut gewachsene Obst-Bäume können gewinnbringend verkauft werden. Sollten Sie Stämme finden und sich jedoch bei der Auswahl nicht sicher sein, können Sie uns jederzeit ansprechen. Wir unterstützen Sie gerne dabei. Ihre Bäume sehen wir uns vor Ort an und zeichnen sie aus.
Über Aushaltungskriterien, die Auswahl von geeigneten Bäumen und alle wichtigen Details informieren wir Sie.
Grundsätzlich sollten nur Stämme der höchsten Qualitätsstufe und der größeren Stärkeklassen für die Submission bereitgestellt werden. In der Regel ist der Stamm astfrei, besitzt nach Möglichkeit einen Durchmesser von mindestens 40 cm und weist keine Schäden und keine Krümmungen auf. Davon abweichen können baumartenspezifische Besonder- und Seltenheiten, wie z. B. Wimmerwuchs, „Katzenpfoten“ an Eiche etc.
Ebenso bieten wir im Vorfeld eine Aushaltungsschulung an, bei der Sie über die richtige Aushaltung und die notwendigen Qualitätsmerkmale informiert werden.
Eine Übersicht über die bevorstehenden Termine finden Sie in den nachfolgenden Zeilen.
Auf unserer Internetseite und per Newsletter halten wir Sie ebenfalls auf den aktuellen Stand.
Terminplan Submission 2024/2025
21.10.2024
Informationsveranstaltung Wertholzsubmission
Bad Rodach, Parkplatz Georgenberg, 16
Uhr
15.11.2024 Letztmöglicher Termin zur Bereitstellung der Stämme
(abholbereit)
18.11. –29.11.2024 Anfuhr der Stämme auf den Submissionsplatz
(neben unserem Sammeltransport ist auch Eigenanfuhr
möglich)
05.10. – 10.12.24 Putzen, Sauberkeitsschnitte und Nummerierung am
Submissionsplatz
09.12.2024 Versand der Losverzeichnisse
13.01.2025 Angebotseröffnung (Geschäftsstelle, 10:00 Uhr)
24.01.2025 Infoveranstaltung Bekanntgabe der Ergebnisse mit anschließendem Begang auf dem Submissionsplatz 14 Uhr, Landgasthof Kaiser, Dörfles-Esbach
– Kurzfristig können sich terminliche Veränderungen ergeben. Diese werden wir auf unserer Internetseite (www.wbv-col.de) und per Newsletter bekanntgeben –
Mit freundlichen Grüßen
Die Geschäftsstelle WBV Coburger Land e. V. im Auftrag des 1. Vorsitzenden Wolfgang Schultheiß
Rekordpreise bei Eiche – geringere Nachfrage an Nadelholz
Auf der diesjährigen Submission wurden 354,71 Festmeter (fm) zur Versteigerung angeboten. Am häufigsten vertreten waren die Baumarten Eiche mit 135,41 fm, Fichte mit 87,27 fm und Kiefer mit 72,57 fm. Der Nadelholzanteil erreichte mit 175,45 fm eine hohe Beteiligung und betrug 48 %. Es wurden auf 84 % der Gesamtmenge Gebote abgegeben – dies ist ein vergleichsweise geringer Wert. 46 Teilnehmer haben sich an der Submission beteiligt, darunter etliche Privatwaldbesitzer aus Bayern und Thüringen, einige Korporationen, zwei Kommunen und zwei Staatsforstbetriebe. Insgesamt nahmen 18 Bieter an der Submission teil, von denen 15 Bieter einen Zuschlag erhalten haben. Besonders zu erwähnen ist, dass zwei der Bieter aus Frankreich und den Niederlanden gekommen sind.
Der Gesamterlös der diesjährigen Submission beträgt 122.994,89 €. Es wurde ein Durchschnittserlös aller Werthölzer von 374,98 €/fm erreicht. Dies liegt vor allem an den Spitzenpreisen, die für die Baumart Eiche erreicht wurden. Die „Braut“, das ist der Stamm, der den höchsten Preis je Festmeter erreicht hat, ist in diesem Jahr eine Eiche aus den Wäldern des BaySF-Forstbetriebes Coburg-Rothenkirchen mit einem Erlös von 2889 €/fm. Bei dem Stamm mit dem höchsten Gesamtwert – „Bräutigam“ genannt – handelt es sich ebenfalls um einen Stamm aus einem Revier der Bayerischen Staatsforsten. Er erreichte einen Gesamtwert von 9351,16 €. Zudem hat eine weitere Eiche einen Wert von über 2000 €/fm erreicht. Bei den meisten anderen Laubbaumarten stellt man eine leichte Rückläufigkeit des Preises fest, verglichen mit dem letzten Jahr. Dies kann vor allem an der geringeren Nachfrage an Buntlaubholz liegen, besonders bei Kirsche. Erreichte Höchstpreise bei den Laubbaumarten sind u. a. bei Esche 821 €/fm, Kirsche 245 €/fm und Erle 165 €/fm. Die Nadelbaumarten verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Preisanstieg. Besonders zu erwähnen sind die Höchstpreise bei Fichte mit 468 €/fm, Lärche mit 389 €/fm und Kiefer mit 273 €/fm. Jedoch ist zu bemerken, dass ca. 38 % des Nadelholzes kein Gebot erhalten hat.
Insgesamt wurden zur Versteigerung die Baumarten Eiche, Esche, Kirsche, Birke, Pappel, Buche, Rot-Eiche, Erle, Ahorn, Linde, Fichte, Kiefer, Lärche und Tanne angeboten.
Die Waldbauernvereinigung Coburger Land e. V. bedankt sich bei allen Bietern und Kunden für das Interesse und die abgegebenen Gebote.
Ablauf der Submission
Wie jedes Jahr findet auch zu Beginn des Jahres 2024 die von uns durchgeführte Wertholz-Submission statt.
Selbstverständlich stehen wir jederzeit für Fragen rund um die Submission für Sie bereit und freuen uns auf jede Anfrage!
Hier die Termine im Überblick:
19.10.2023, 19:00 Uhr im Gasthaus Sommer, Lautertal:
Vorbesprechung der Teilnehmer
27.10.2023, 14:00 Uhr Wanderparkplatz Siebenwind:
Sortierungs-Schulung von Wertholz durch die WBV
18.11.2023: Abschluss der Einschläge und der abholbereiten Bereitstellung
20.11. bis 04.12.2023: Anfuhr der Stämme zum Submissionsplatz
(neben unserem Sammeltransport ist auch Eigenanfuhr möglich)
05.12. bis 10.12.2023: Putzen, Sauberkeitsschnitte und Nummerierung am Submissionsplatz
13.12.2023: Versand der Losverzeichnisse
15.01.2024, 10:00 Uhr in der Geschäftsstelle: Angebotseröffnung
26.01.2024: Bekanntgabe der Ergebnisse
Dokumente
Bitte beachten Sie bei Teilnahme folgende Dokumente. Das Losverzeichnis stellen wir Ihnen im Excel- und PDF-Format zur Verfügung: