Borkenkäfer-Situation Frühjahr 2023
Mit dem ersten Schwärmflug des Borkenkäfers ist Mitte April zu rechnen.
Ab diesem Zeitpunkt ist die Bohrmehlsuche dringend zu empfehlen.
Befallene Bäume weiterhin aus dem Bestand entfernen, um Überwinterungsstätten des Käfers zu beseitigen.
Bitte beachten Sie für weitere Informationen den LWF-Newsletter 4/2023 und die auf unserer Borkenkäfer-Seite aufgeführten Links, insbesondere das Borkenkäfermonitoring der LWF.
Für Fragen rund um die Käferholz-Aufarbeitung stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Frühjahrsbestellung 2023
AUSLIEFERUNGSTERMINE
Material: 22.03.2023 - Ausgabeort Seemühle bei Schafhof
Pflanzen: 29.03.2023 - mehrere Ausgabestellen im Landkreis
Sofern Sie bei uns bestellt haben, werden wir Sie bzgl. Ausgabezeit und -ort informieren.
Auch in diesem Frühjahr führen wir eine Pflanzen- und Materialbestellung durch. Alle weiteren Informationen, um sich an der Bestellung zu beteiligen, finden Sie entweder in unserem aktuellen Mitteilungslatt Nr. 92-2023 oder hier.
Wenn Sie uns bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung unterstützen möchten, können Sie ab sofort auch eine Excelliste ausfüllen. Diese senden Sie uns bitte im Excel-Format per E-Mail zu. Die Excel-Datei können Sie hier herunterladen:
ACHTUNG
Bitte beachten Sie: bei der Erstellung unseres Pflanzen-Bestellscheins ist uns leider ein Fehler unterlaufen.
Der Preis für wurzelnackte Weiß-Tannen beträgt 1,26 € - nicht 0,126 €!
Wir bitten um Entschuldigung.
Mitteilungsblatt Nr. 92-2023
Das neue Mitteilungsblatt ist nun erschienen. Dieses wird Ihnen als Mitglied entweder per Post oder als E-Mail zugesandt. Auch können Sie das aktuelle und korrigierte Mitteilungsblatt und alle vorhergehenden in unserem internen Bereich herunterladen.
Themen der aktuellen Ausgabe sind u. a. die Frühjahrsbestellung und Informationen zu den aktuellen Holzpreisen.
ACHTUNG
Im Briefkopf des Mitteilungsblatts ist leider eine falsche Telefonnummer genannt: die korrekte Telefonnummer unserer Geschäftstelle lautet 09561/239870.
Bitte beachten Sie: bei der Nennung des Abgabetermins für die Bestellscheine ist der falsche Wochentag angegeben. Abgabetermin ist Sonntag, 12.03.2023.
Neue Mitarbeiterin in unserer Geschäftsstelle:
Frau Heike Schirmer als Assistentin der Geschäftsführung
Seit Beginn des Jahres hat sich unser Geschäftsstellen-Team erweitert. Ab sofort unterstützt uns Heike Schirmer in der Geschäftsstelle in den Belangen Rechnungsstellung, Mitgliederverwaltung, Telefondienst, Projektunterstützung und in vielen weiteren Abläufen, die die Geschäftsstelle betreffen.
Wir möchten Sie herzlich willkommen heißen und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!
Heike Schirmer stellt sich Ihnen vor:
Mein Name ist Heike Schirmer und ich stamme aus der Region um den Lahmer Forst.
Seit dem 15. Januar bin ich als Assistentin der Geschäftsführung bei der Waldbauernvereinigung Coburger Land angestellt.
Erste Bekanntschaften im forstlichen Bereich habe ich in der Forstbehörde (Skogsstyrelsen) während meines mehrjährigen Aufenthaltes in Schweden machen dürfen.
Dort entstand auch mein Traum, eines Tages wieder in diesem Bereich tätig sein zu können.
Bis zur Erfüllung war es für mich eine beachtliche Wanderung durch Berg und Tal. Diese war geprägt von bereichernden und vielfältigen Erfahrungen, sowohl beruflich als auch privat.
Für mich als naturverbundener Mensch ist nun mein jahrelang gehegter Wunsch wahr geworden und ich freue mich sehr, nun für Sie tätig sein zu dürfen.
Weiterer Hinweis zu Ihrer Langholz-Bereitstellung:
Längen, die über 18 m zzgl. Zugabe hinaus gehen, können leider nicht mehr angenommen und verkauft werden. Grund hierfür sind Änderungen in der StVO und ausaufende Lizenzen (die Frächter betreffend).
Somit möchten wir Sie bitten, zukünftig keine Stämme mehr mit 19 m,
20 m oder 21 m bereitzulegen.
Änderung der Büro- und Sprechzeiten
Unsere Geschäftstelle ist für Sie ab sofort von
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr
besetzt. Zu diesen Zeiten stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen gerne telefonisch wie auch persönlich vor Ort zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die frühere wöchentliche Geschäftsführer-Sprechstunde nicht mehr wahrgenommen wird.
Submission 2023:
Abschluss
Die Submission 2023 ist mit der Ergebnisbekanntgabe am 20.01.2023 beendet worden.
Sofern Sie als Beteiligter Ihre exakten Ergebnisse erfahren möchten, können Sie sich an uns wenden. Nach Anfrage werden wir Ihnen eine Aufschlüsselung Ihrer Ergebnisse zukommen lassen. Es befindet sich zusätzlich eine anonymisierte Auswertung im internen Bereich.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Submission bedanken!
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
"Neue Waldpramie":
Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement
Wir möchten unsere Mitglieder darüber informieren, dass das BMEL eine neue Förderung anbietet - sozusagen die Nachfolge der Bundwaldprämie. Das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement soll die Entwicklung und Bewirtschaftung von Wäldern fördern, die an den Klimawandel angepasst sind.
Um die Zuwendung zu erhalten, die bis zu 100 € je Hektar und Jahr betragen kann, müssen 12 Kritierien eingehalten werden. Die Antragstellung erfolgt auschließlich online. Die Vergabe der Fördergelder erfolgt zudem nach dem "Windhund-Prinzip", d. h., dass insgesamt nur eine begrenzte Fördersumme zur Verfügung steht und nur diejenigen berücksichtigt werden können, die rechtzeitig Ihren Antrag eingereicht haben.
Bitte informieren Sie sich selbstständig auf den Seiten der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.:
Submission 2023
Wie jedes Jahr findet auch zu Beginn des Jahres 2023 die von uns durchgeführte Wertholz-Submission statt.
Vor allem vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Nachfrage an Eichen-Stammholz - besonders in den höheren Stärkeklassen - möchten wir unsere Mitglieder dazu aufrufen, Ihre Waldbestände nach vorhandenem Wertholz durchzusehen und sich an der Submisson zu beteiligen.
Selbstverständlich stehen wir jederzeit für Fragen rund um die Submission für Sie bereit und freuen uns auf jede Anfrage!
Achtung: Der erste Termin zur Planung der Submission findet bereits Ende Oktober 2022 statt!
Hier die Termine im Überblick (auch unter "Termine" ersichtlich):
24.10.2022, 19:30 Uhr im Altstadthof Seßlach: Vorbesprechung der Teilnehmer
28.10.2022, 14:00 Uhr Wanderparkplatz Siebenwind:
Sortierungs-Schulung von Wertholz durch die WBV
19.11.2022: Abschluss der Einschläge und der abholbereiten Bereitstellung
21.11. bis 04.12.2022: Anfuhr der Stämme zum Submissionsplatz
06.12. bis 09.12.2022: Putzen und Sauberkeitsschnitte am Submissionsplatz
09.12.2022: Versand der Losverzeichnisse
16.01.2023, 10:00 Uhr in der Geschäftsstelle: Angebotseröffnung
20.01.2023: Bekanntgabe der Ergebnisse (nähere Informationen folgen)
Teilnahme an PEFC-Zertifizierung durch Mitgliedschaft bei der WBV
Durch den Modell-Wechsel unserer PEFC-Teilnahme beruft sich die PEFC-Zertifizierung nicht mehr auf die Teilnahme eines einzelnen Vereinsmitglieds, sondern alleinig auf die Waldbauernvereinigung als Gemeinschaft. Somit ist bei Beitritt in die Waldbauernvereinigung Coburger Land e. V. jedes Vereinsmitglied automatisch PEFC-zertifiziert, ohne eine zusätzliche Selbstverpflichtungserklärung ausfüllen zu müssen. Das PDF-Dokument für die Beitrittserklärung haben wir dementsprechend angepasst.
Weitere Informationen und weiterführende Links erhalten Sie auf unserer Seite PEFC. Für Fragen rund um die PEFC-Zertifizierung und -Teilnahme stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Ordentliche Mitgliederversammlung 2022 mit Wahlen
Am 19.09.2022 hat im Landgasthof "Goldene Rose" in Grub am Forst die Jahreshauptversammlung unserer Waldbauernvereinigung stattgefunden. Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung waren die Neuwahlen des Vorstandes und des Arbeitsausschusses. Zudem wurden zwei sehr interessante, fachliche Vorträge von Hr. Neuhaus von der Firma Gelo und Abteilungsleiter Hr. Bergen vom AELF Coburg-Kulmbach gehalten - diese erfuhren durch die anschließend rege Diskussion großen Zuspruch.
Die Ergebnisse der Wahlen im Einzelnen
Vorstandschaft
1. Vorsitzender: Wolfgang Schultheiß
2. Vorsitzender: Daniel Angermüller
Kassenverwalter: Günther Späth
Schriftführer: Sebastian Straubel
Arbeitausschuss
Vertreter Gemeinden: Nina Liebermann, Bernd Reißenweber
Vertreter Korporationen: Gerhard Geflitter, Thomas Schelhorn
Vertreter Kleinprivatwald: Albert Sebald, Gerhard Geflitter
Vertreter Stiftungen: Gerd Jugenheimer, Bernd Lauterbach
Der neue erweiterte Vorstand mit Abteilungsleiter Hr. Bergen (v. l. n . r.): Moritz Bergen, Norbert Seitz, Sebastian Straubel, Bernd Lauterbach, Daniel Angermüller, Bernd Reißenweber, Wolfgang Schultheiß, Günther Späth, Thomas Schelhorn, Nina Liebermann, Gerd Jugenheimer und Gerhard Geflitter. Es fehlt: Albert Sebald. (Foto: Gabi Bertram)
Zeitungsartikel:
"Klimastabil und zukunftssicher – wie sieht der Wald von morgen aus?"
Über folgenden Link können Sie den Zeitungsartikel lesen, der über unsere durchgeführte Schulung zur Wiederbewaldung Ende Juli 2022 in Autenhausen berichtet. Die Schulung wurde gleichermaßen vom AELF und von der Waldbauernvereinigung Coburger Land e. V. geplant und durchgeführt.
Klimawandel
Wir haben eine neue Seite erstellt, auf der wir Ihnen Informationen zum Klimawandel präsentieren. Hier werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man dieser Herausforderung begegnen könnte.
Erstes Thema dieser Rubrik: Alternative Baumarten und ihre Trockentoleranz.
Blickpunkt Waldschutz 10/2022 und 11/2022:
Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung
Hitze und Trockenheit beschleunigen die Borkenkäferentwicklung
Die Bayerische Landesanstalt für Land- und Forstwirtschaft thematisiert in den Blickpunkten Waldschutz 10/2022 und 11/2022 die Auswirkungen der Pflanzenschutzanwendungsverordnung auf die Waldbewirtschaftung und die durch die Trockenheit beschleunigte Borkenkäferentwicklung.
Besonders vor dem Hintergrund des derzeitigen hohen Borkenkäferbefalls empfehlen wir Ihnen die Lekture dieser zwei Artikel:
Zeitungsartikel:
"Als Förster wieder heim"
Unsere neuen Mitarbeiter und zukünftgen Geschäftsführer Oskar Thamm und Björn Langbein konnten Mitte Juli 2022 sich und ihre Arbeit in zwei Pressearktikeln (jeweils Neue Presse und Coburger Tageblatt) vorstellen. Den Zeitungsartikel des Coburger Tageblatts können Sie hier einsehen:
Waldbegang im Gemeindewald Groheirath mit dem Gemeinderat
Am 14.07.2022 fand eine Begehung des Gemeindewaldes Grohheirath statt - gemeinsam mit dem Gemeinderat der Gemeinde Großheirath und unserem 1. Vorsitzenden Wolfgang Schultheiß. Es wurden die Ergebnisse der letzten Pflege- und Hiebsmaßnahmen gezeigt und mögliche zukünftige Maßnahmen besprochen. Während des Beganges konnten sich alle Teinehmer ein Bild über den Zustand und das Potential des Gemeindwaldes machen.
Auf inFranken.de können Sie den Zeitungsartikel dazu lesen:
EINLADUNG
Schulung mit Waldbegang in Autenhausen: Wiederbewaldung
Donnerstag, 28.07.2022, 18 Uhr
Treffpunkt: Autenhausen – Seeholz – "Großer See"
PEFC-Audit in unserem Vereinsgebiet
Am 13. und 14. Juni 2022 hat bei zehn Mitgliedern unseres Vereins und in unserer Geschäftsstelle ein PEFC-Audit stattgefunden. Da jedes Waldgrundstück unserer Mitglieder PEFC-zertifiziert ist, wurden unter unseren über 1000 Vereinsmitgliedern stichprobenartig zwei Gemeinden, zwei Korporationen und sechs Waldbesitzer/innen für das Monitoring ausgewählt. Ziel des Monitorings ist die Überprüfung der Einhaltung der geforderten PEFC-Standards, zu denen sich unsere Mitglieder freiwillig verpflichtet haben.
Neben einer kurzen Einführung und Begrüßung durch die Auditorin wurden am Wohnort bzw. in den Betrieben unter anderem die persönliche Schutzausrüstung, die Art der eingesetzten Betriebsmittel und das Unfallset für Öl-Havarien einer Prüfung unterzogen. Das Monitoring wurde anschließend im Wald der jeweiligen Waldbesitzer/innen fortgesetzt – die Auswahl des Waldortes erfolgte durch die Waldbesitzer/innen selbst. Hier lag das Augenmerk auf die Art und Weise der Waldbewirtschaftung. Insbesondere das Vorhandensein und ausschließliche Befahren von Rückegassen, das Aufkommen und Hochkommen von Naturverjüngung ohne Verbissschutz und die Durchmischung des Bestandes mit Mischbaumarten wurden begutachtet. Wurden die Forstbetriebsarbeiten von Dritten und nicht von den Waldbesitzer/innen selbst durchgeführt, wurde die Zertifizierung des jeweiligen Unternehmers abgefragt.
Zum Teil wurden während des Monitorings geringe Mängel, sogenannte Standardverstöße, festgestellt, die in den meisten Fällen jedoch schnell behoben werden können. Besonders aufgefallen ist, dass häufig nicht ausreichend schnittschutzsichere Schuhe verwendet werden. Hier ist auf eine hohe Schaftlänge des Schuhwerkes und Schnittschutz zu achten. In den Beständen fiel auf, dass die Befahrung angelegter Rückegassen strikter eingehalten werden muss. Auch muss in einigen der überprüften Waldgrundstücke auf angepasste Wildbestände hingewirkt werden. Hierfür ist insbesondere das Engagement der Waldbesitzer/innen in den Jagdgenossenschaften notwendig.
Dieses Monitoring möchten wir zum Anlass nehmen, unsere Mitglieder an die Einhaltung der PEFC-Standards zu erinnern. Bitte achten Sie vor allem auf eine sichere und unfallfreie Durchführung der Waldarbeiten. Dies kommt Ihnen und Ihrer Gesundheit zugute. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite pefc.de. Selbstverständlich stehen auch wir Ihnen jederzeit für Fragen rund um die PEFC-Zertifizierung zur Verfügung.
Wir möchten uns noch einmal bei allen Mitgliedern, die an der Prüfung teilgenommen haben, für den reibungslosen Ablauf und ihr waldbauliches Engagement bedanken!
Achtung Borkenkäfer: Bohrmehl suchen und Frischbefall beseitigen!
Beachten Sie auch unsere Informationen auf unserer Informationsseite zum Borkenkäfer:
Waldbauernvereinigung Coburger Land e.V. - Borkenkäfer (wbv-col.de)