Waldbauernvereinigung Coburger Land e.V.
Waldbauernvereinigung Coburger Land e.V.

Aktuelle Themen

Herbstbestellung 2023

 

AUSLIEFERUNGSTERMINE

 

Pflanzen:

Auslieferung in KW 49 (4. bis 8. Dezember)!

Wir bitten um Entschuldigung, auf Grund der aktuellen Wetterlage verzögert sich die Auslieferung.

 

Sofern Sie bei uns bestellt haben, werden wir Sie bzgl. Ausgabezeit und -ort informieren.

 

Auch in diesem Herbst führen wir eine Pflanzen- und Materialbestellung durch. Alle weiteren Informationen, um sich an der Bestellung zu beteiligen, finden Sie entweder in unserem aktuellen Mitteilungslatt Nr. 94-2023 oder hier.

Mitteilungsblatt Nr. 94-2023

 

Das neue Mitteilungsblatt ist nun erschienen. Dieses wird Ihnen als Mitglied entweder per Post oder als E-Mail zugesandt. Auch können Sie das aktuelle Mitteilungsblatt und alle vorhergehenden in unserem internen Bereich herunterladen.

 

Themen der aktuellen Ausgabe sind u. a. die Herbstbestellung und die bevorstehende Submission 2024.

50 Jahre Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberfranken

 

Am 22. September feierte die FVO (Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberfranken) ihr 50-jähriges Jubiläum. Dies geschah im gebührenden Rahmen mit geladenen Gästen, gelungenen Reden und vorzüglichem Essen. Das Wetter im Gottesgarten war freundlich gestimmt und der Aufenthalt im Kloster Banz mit dem Arrangement und der Bereicherung eines jeden Gastes hat für eine unvergessliche und angenehme Erinnerung gesorgt.
Wir bedanken uns herzlich für das Teilhaben an der Veranstaltung und darüber hinaus sagen wir DANKE für die langjährige Zusammenarbeit mit der FVO, deren Vertragsverhandlungen mit den Holzkäufern unseren Mitgliedern der Waldbauernvereinigung Coburger Land e.V.  stabile Holzpreise ermöglichen und zusätzlich auch eine Absicherung für den Holzerlös unserer Mitglieder ermöglichen. 

Gruppenfoto aller Beteiligter - im Vordergrund (u. a.) 1. Vorsitzender Wolfgang Schultheiß mit stellv. Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Bild: FVO)

Mitgliederausflug 2023 nach Wunsiedel und Mödlareuth

 

Für den diesjährigen Mitgliederausflug am 18.07.2023 hatten wir das Reisewetter der Engel, welches uns den Tag mit Licht und Wärme versüßte.

Die Abfahrt der rund 50 Mitreisenden verlief reibungslos und unsere Frühstückspause schmeckte uns  im Fichtelgebirge besonders.

 

Pünktlich waren wir bei GELO Timber in Wunsiedel angekommen und hatten Zeit den strombetriebenen Verladekran zu bestaunen, wie imposant dieser die vorher sortierten und vermessenen Stämme zum eigentlichen Sägebetrieb krant. Die vorherige auffällig effektive Entrindung geschah in einer sogenannten „blauen Box“, die aus Finnland her stämmig ist. Die Rindenreste wurden sofort verladen, die später fermentiert werden und der darin befindliche Borkenkäfer dann auch keine Gefahr mehr darstellt.

Die eigentliche Reserve der Stämme für das Sägewerk beträgt eine zu verarbeitende Menge von nur einem Tag, maximal zwei Tage, denn alle Stämme werden nach dem Prinzip „just in time“  geliefert.

Herausragend ist die digitale und häufige Vermessung der Stämme sogar bis hin zum eigentlichen Sägeprozess, hier wird durch die haargenaue Vermessung der Stamm während des Sägens gedreht, um die maximale Gewinnung des Materials zu erzielen.

Der anfallende Sägespan wird mit einem unterirdischen Förderband direkt in das danebenliegende Pellets-Werk gebracht.

 

Es ging wieder mit dem Bus weiter und der nächste Halt nach unserem Mittagsimbiss war das Grenzmuseum Mödlareuth, ein empfehlenswert anschauliches Museum mit einem sehr gepflegten Außenbereich. Wir durften mit einer Führung die wichtigsten Zeitzeugnisse bestaunen und es weckte in einem Jeden von uns gewisse Erinnerungen und auch Redebedarf über diese, doch einschneidende Zeit unserer Geschichte.

 

Die letzte abendliche Einkehr, bevor wir wieder beschwingt und heil in den beiden Stationen der Heimat eintrafen, war Himmelkron mit einem herrlichen Ausblick.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmern für den gelungenen und fröhlichen Ausflug und die vielen freundlichen Gespräche.

 

Verfasst von Heike Schirmer

Geschäftsführer B. Langbein und O. Thamm, Gelo-Einkaufsleiter Hr. Rutert, erster Vorsitzende W. Schultheiß, Assistenz der Geschäftsführung H. Schirmer, ehemaliger Geschäftsführer M. Herter, Gelo-Einkäufer Hr. Neuhaus (v. l. n. r. / Foto: B. Langbein)
Zur Mittagszeit wurde ein kleiner Imbiss eingenommen (Foto: B. Langbein)
Die Menge lauscht dem Museumsführer im Grenzmuseum Mödlareuth (Foto: B. Langbein)

Ordentliche Mitgliederversammlung 2023

 

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 30.06.2023 im  Landgasthof „Goldene Rose“ in Grub am Forst statt.

 

Wolfgang Schultheiß begrüßte die rund 70 Teilnehmer, die den Tagesordnungspunkten, den Grußworten der Ehrengäste und den beiden Vorträgen von Moritz Bergen (AELF) und Jörg Ermert (FVO) folgten. Der Geschäftsbericht und der Kassenbericht wurden vorgetragen und die Entlastung für den Vorstand wurde abgestimmt.

 

Besonders emotional war die Verabschiedung von Manfred Herter, dem herzlich für sein Engagement und seine Arbeit der letzten Jahre gedankt wurde. Er erhielt zum Abschied eine eigens für ihn angefertigte Sitzbank.

 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und hoffen auf zahlreiche Erscheinung bei unserer nächsten Jahreshauptversammlung!

 

Verfasst von Heike Schirmer

Der erste Vorsitzende Wolfgang Schultheiß überreicht dem ehemaligen Geschäftsführer Manfred Herter als Dankeschön eine kleine Holzbank - symbolisch für das Abschiedsgeschenk, eine einzelgefertigte Sitzbank aus Holz. (Foto: W. Weiß)

Borkenkäfer-Situation Frühjahr 2023

 

Mit dem ersten Schwärmflug des Borkenkäfers ist Mitte April zu rechnen.

Ab diesem Zeitpunkt ist die Bohrmehlsuche dringend zu empfehlen.

 

Befallene Bäume weiterhin aus dem Bestand entfernen, um Überwinterungsstätten des Käfers zu beseitigen.

 

Bitte beachten Sie für weitere Informationen den LWF-Newsletter 4/2023 und die auf unserer Borkenkäfer-Seite aufgeführten Links, insbesondere das Borkenkäfermonitoring der LWF.

 

Für Fragen rund um die Käferholz-Aufarbeitung stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Frühjahrsbestellung 2023

 

AUSLIEFERUNGSTERMINE

 

Material: 22.03.2023 - Ausgabeort Seemühle bei Schafhof

Pflanzen: 29.03.2023 - mehrere Ausgabestellen im Landkreis

 

Sofern Sie bei uns bestellt haben, werden wir Sie bzgl. Ausgabezeit und -ort informieren.

 

Auch in diesem Frühjahr führen wir eine Pflanzen- und Materialbestellung durch. Alle weiteren Informationen, um sich an der Bestellung zu beteiligen, finden Sie entweder in unserem aktuellen Mitteilungslatt Nr. 92-2023 oder hier.

 

Wenn Sie uns bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung unterstützen möchten, können Sie ab sofort auch eine Excelliste ausfüllen. Diese senden Sie uns bitte im Excel-Format per E-Mail zu. Die Excel-Datei können Sie hier herunterladen:

Frühjahrsbestellung 2023 Pflanzen und Material
2023_Fruehjahrsbestellung_Einzelbestellu[...]
Microsoft Excel-Dokument [20.6 KB]

ACHTUNG

 

Bitte beachten Sie: bei der Erstellung unseres Pflanzen-Bestellscheins ist uns leider ein Fehler unterlaufen.

Der Preis für wurzelnackte Weiß-Tannen beträgt 1,26 € - nicht 0,126 €!

Wir bitten um Entschuldigung.

Mitteilungsblatt Nr. 92-2023

 

Das neue Mitteilungsblatt ist nun erschienen. Dieses wird Ihnen als Mitglied entweder per Post oder als E-Mail zugesandt. Auch können Sie das aktuelle und korrigierte Mitteilungsblatt und alle vorhergehenden in unserem internen Bereich herunterladen.

 

Themen der aktuellen Ausgabe sind u. a. die Frühjahrsbestellung und Informationen zu den aktuellen Holzpreisen.

 

ACHTUNG

 

Im Briefkopf des Mitteilungsblatts ist leider eine falsche Telefonnummer genannt: die korrekte Telefonnummer unserer Geschäftstelle lautet 09561/239870.

 

Bitte beachten Sie: bei der Nennung des Abgabetermins für die Bestellscheine ist der falsche Wochentag angegeben. Abgabetermin ist Sonntag, 12.03.2023.

Neue Mitarbeiterin in unserer Geschäftsstelle:

Frau Heike Schirmer als Assistentin der Geschäftsführung

 

Seit Beginn des Jahres hat sich unser Geschäftsstellen-Team erweitert. Ab sofort unterstützt uns Heike Schirmer in der Geschäftsstelle in den Belangen Rechnungsstellung, Mitgliederverwaltung, Telefondienst, Projektunterstützung und in vielen weiteren Abläufen, die die Geschäftsstelle betreffen.

 

Wir möchten Sie herzlich willkommen heißen und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

 

Heike Schirmer stellt sich Ihnen vor:

 

Mein Name ist Heike Schirmer und ich stamme aus der Region um den Lahmer Forst.

Seit dem 15. Januar bin ich als Assistentin der Geschäftsführung bei der Waldbauernvereinigung Coburger Land angestellt.

 

Erste Bekanntschaften im forstlichen Bereich habe ich in der Forstbehörde (Skogsstyrelsen) während meines mehrjährigen Aufenthaltes in Schweden machen dürfen.

Dort entstand auch mein Traum, eines Tages wieder in diesem Bereich tätig sein zu können.

 

Bis zur Erfüllung war es für mich eine beachtliche Wanderung durch Berg und Tal. Diese war geprägt von bereichernden und vielfältigen Erfahrungen, sowohl beruflich als auch privat.

 

Für mich als naturverbundener Mensch ist nun mein jahrelang gehegter Wunsch wahr geworden und ich freue mich sehr, nun für Sie tätig sein zu dürfen.

Weiterer Hinweis zu Ihrer Langholz-Bereitstellung:

Längen, die über 18 m zzgl. Zugabe hinaus gehen, können leider nicht mehr angenommen und verkauft werden. Grund hierfür sind Änderungen in der StVO und ausaufende Lizenzen (die Frächter betreffend).

 

Somit möchten wir Sie bitten, zukünftig keine Stämme mehr mit 19 m,

20 m oder 21 m bereitzulegen.

Änderung der Büro- und Sprechzeiten

 

Unsere Geschäftstelle ist für Sie ab sofort von

Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr

besetzt. Zu diesen Zeiten stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen gerne telefonisch wie auch persönlich vor Ort zur Verfügung.

 

Bitte beachten Sie, dass die frühere wöchentliche Geschäftsführer-Sprechstunde nicht mehr wahrgenommen wird.

Zeitungsartikel:

"Klimastabil und zukunftssicher – wie sieht der Wald von morgen aus?"

 

Über folgenden Link können Sie den Zeitungsartikel lesen, der über unsere durchgeführte Schulung zur Wiederbewaldung Ende Juli 2022 in Autenhausen berichtet. Die Schulung wurde gleichermaßen vom AELF und von der Waldbauernvereinigung Coburger Land e. V. geplant und durchgeführt.

Submission 2023:

Abschluss

 

Die Submission 2023 ist mit der Ergebnisbekanntgabe am 20.01.2023 beendet worden. 

 

Sofern Sie als Beteiligter Ihre exakten Ergebnisse erfahren möchten, können Sie sich an uns wenden. Nach Anfrage werden wir Ihnen eine Aufschlüsselung Ihrer Ergebnisse zukommen lassen. Es befindet sich zusätzlich eine anonymisierte Auswertung im internen Bereich.

 

Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Submission bedanken!

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

"Neue Waldpramie":

Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement

 

Wir möchten unsere Mitglieder darüber informieren, dass das BMEL eine neue Förderung anbietet - sozusagen die Nachfolge der Bundwaldprämie. Das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement soll die Entwicklung und Bewirtschaftung von Wäldern fördern, die an den Klimawandel angepasst sind.

 

Um die Zuwendung zu erhalten, die bis zu 100 € je Hektar und Jahr betragen kann, müssen 12 Kritierien eingehalten werden. Die Antragstellung erfolgt auschließlich online. Die Vergabe der Fördergelder erfolgt zudem nach dem "Windhund-Prinzip", d. h., dass insgesamt nur eine begrenzte Fördersumme zur Verfügung steht und nur diejenigen berücksichtigt werden können, die rechtzeitig Ihren Antrag eingereicht haben.

 

Bitte informieren Sie sich selbstständig auf den Seiten der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.:

Fragen und Antworten

Kontakt

Geschäftsstelle

WBV Coburger Land e.V.
Glockenberg 7
96450 Coburg

E-Mail: info@wbv-col.de

Telefon: +49 9561 239870+49 9561 239870

Telefax: +49 9561 239871

Büro- und Anrufzeiten:

Montag bis Donnerstag:

9:00 bis 12:00 Uhr

Oskar Thamm

Geschäftsführer Zuständigkeitsbereich West

0160/8197908

othamm@wbv-col.de

Björn Langbein

Geschäftsführer

Zuständigkeitsbereich Ost

0160/8190276

blangbein@wbv-col.de

Heike Schirmer

Assistenz der Geschäftsführung

hschirmer@wbv-col.de

Übersicht Ansprechpartner
Mit Hilfe dieser Karte können Sie herausfinden, welcher Förster der WBV für Ihr Gemeindegebiet zuständig ist.
Zuständigkeitsbereich_Karte.jpg
JPG-Datei [2.1 MB]

Das Kennwort können Sie bei uns per E-Mail anfordern

Wir - und somit Sie und Ihr Holz - sind zertifiziert:

Partner

Zertifikate

Registriernummer HW-Zert GmbH:

HW-CoC-0099-18

Druckversion | Sitemap
© Waldbauernvereinigung Coburger Land e.V.